Weihnachtsfeier-Knigge
Die Corona-Zahlen steigen. Trotzdem steht Weihnachten vor der Tür und damit auch die obligatorische Weihnachtsfeier. Egal, ob sie dieses Jahr vor Ort in kleiner Runde stattfinden kann oder als virtuelle Veranstaltung durchgeführt wird – ein paar Regeln gilt es einzuhalten. Welche Themen tabu sind und wann Sie sich verabschieden dürfen, weiß Linda Kaiser von der Deutschen-Knigge-Gesellschaft.
Die Weihnachtsfeier – für den einen ist es die schönste berufliche Veranstaltung des Jahres, für den anderen lästige Pflicht. Knigge-Expertin Linda Kaiser sagt: "Auch wenn die Gemütslage nicht optimal ist, sollten Vorgesetzte positiv und offen in die Situation gehen." Heißt: Die kurze Ansprache zur Begrüßung ist nicht der Moment, um über schlechte Zahlen zu jammern oder auf den Berg Arbeit hinzuweisen, der vor der Weihnachtspause noch abzutragen ist. "Ziel ist es, den Blick auf die guten Dinge zu lenken. Was hat das Team erreicht? Worüber hat sich der Chef oder die Chefin persönlich gefreut?"
Weihnachtsfeier-Knigge
Dresscode
Orientieren Sie sich daran, was im Betriebsalltag getragen wird. Wenn normalerweise der Hosen(Anzug) Pflicht ist, sollte auch auf der Weihnachtsfeier ein festlicher Look her. Auch der Ort spielt eine Rolle: In einem besonders edlen Restaurant sind Sie mit einer Jeans nicht gut beraten, bei einer gemeinsamen Wanderung hingegen schon. Auch wenn Sie virensicher per Zoom feiern, sollten Sie mit Hemd, Bluse oder hochwertigen Teilen aus Strick oder Kaschmir dem festlichen Anlass gerecht werden.
Alkohol
Die Weihnachtsfeier ist der denkbar schlechteste Moment sich zu betrinken, denn es lauern jede Menge Fettnäpfchen. Steigen Sie nach zwei Gläsern Wein oder Bier auf alkoholfreie Getränke um. So vermeiden Sie peinliche Tanzeinlagen, Lästereien oder Witze auf Kosten anderer. Wer will schon am nächsten Morgen Topthema des Bürotratschs sein?
Auf Mitarbeitende zugehen
Sobald alle Gäste anwesend sind, sollte der oder die Vorgesetzte kurz begrüßen. Mit ein paar persönlichen Worten stärken Sie das Zusammengehörigkeitsgefühl. Nutzen Sie die Feier, um mit vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kontakt zu kommen. Gehen Sie besonders auf Menschen zu, mit denen Sie im Joballtag wenig zu tun haben. Zuverlässigen Gesprächsstoff liefern aktuelle Projekte der Firma, das Essen oder das Wetter. Die Pandemie umschiffen Sie besser, das Thema hat das Potenzial jedes fröhliche Beisammensein zu sprengen.
Und wie lange muss der oder die Vorgesetzte nun bleiben?
Mindestens bis der Kaffee nach dem Essen serviert wird, aber nicht bis zum Schluss. Ausnahme: Wenn die Abteilung eng miteinander verbunden ist, darf auch die Chefetage bis zum letzten Glas bleiben. Insgesamt ist es aber gut, dem Team auch Gelegenheit zu geben, allein zu feiern. Linda Kaiser macht auch Weihnachtsfeier-Muffeln Mut: "Nutzen wir die Chance wieder zusammenzukommen und das Weihnachtsfest wieder etwas lauter zu feiern als im vergangenen Jahr."