Tipps für heiße Sommertage
Die Sonne brennt durchs Fenster. Der Schweiß perlt auf der Stirn. Die Konzentration sinkt. Hitzefrei und in den See springen – das wäre schön. Stattdessen sitzen Sie am Schreibtisch. Der Arbeitgeber ist verpflichtet für eine "gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur" zu sorgen. Doch was bedeutet das konkret? Und wie können Sie selbst dazu beitragen, dass ein heißer Tag im Büro oder auf der Baustelle nicht zur Qual wird.
Was der Arbeitgeber tun kann
Bis +26 Grad Celsius gilt die Lufttemperatur in Arbeitsräumen als annehmbar. Klettert die Temperatur über diesen Wert, sollte der Arbeitgeber Gegenmaßnahmen ergreifen. Steigt das Thermometer auf über +30 Grad, ist der Arbeitgeber sogar verpflichtet, zu reagieren.Checkliste
-
Für ausreichenden Sonnenschutz sorgen, etwa durch Jalousien oder Sonnenblenden
-
Lüftungsgeräte wie Ventilatoren oder Klimaanlagen bereitstellen
-
Bekleidungs-Regelungen lockern. Den Mitarbeitern beispielsweise erlauben, kurzärmlige Hemden und Blusen zu tragen und auf Jackett und Krawatte zu verzichten
-
Arbeitszeiten flexibler gestalten und in die kühleren Morgenstunden vorverlegen
-
Die Abwärme elektrischer Geräte reduzieren und diese nur in Betrieb nehmen, wenn es unbedingt nötig ist
-
Getränke bereitstellen
Hitzefrei?
Steigt die Temperatur im Arbeitsraum auf über +35 Grad Celsius – was zum Glück selten vorkommt –, ist dieser zum Arbeiten ungeeignet. Der Chef kann dann einen alternativen Arbeitsplatz einrichten oder vorschlagen, etwa das Home-Office. Ein generelles Recht auf Hitzefrei besteht nicht. Der Arbeitnehmer darf nur dann die Arbeit verweigern, wenn der Vorgesetzte überhaupt keine Gegenmaßnahmen ergreift. Erfolgt vom Vorgesetzten keine Reaktion, können Angestellte den Betriebsrat einschalten. Kühlt der Arbeitsraum wieder ab – zum Beispiel nach einem Gewitter – kann es wieder heißen: zurück an den Schreibtisch.Draußen arbeiten
Menschen, die draußen arbeiten, müssen vor direkter Sonne geschützt werden. Dazu können Arbeitgeber etwa Sonnensegel spannen oder Schutzkleidung wie Mützen bereitstellen. Auch eine Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor oder kostenloses Wasser sollten gestellt werden. Um die Augen zu schützen, sollten die Beschäftigten Sonnenbrillen tragen - langfristig droht sonst die Augenkrankheit grauer Star. Es liegt in der Verantwortung des Vorgesetzten darauf zu achten, dass niemand mit freiem Oberkörper arbeitet. Ab +25 Grad Celsius fällt die Leistungskurve des menschlichen Körpers. Dieses Defizit sollte in der Arbeitsplanung berücksichtigt werden. Wenn das Thermometer über +35 Grad steigt, sind stündlich kurze Pausen zwischen fünf und zehn Minuten ratsam.Was Sie selbst tun können
-
Lüften
- An sehr heißen Tagen sollte das morgens passieren. Schließen Sie die Fenster spätestens gegen 10 Uhr, da sich ab dann die Luft deutlich erwärmt.
-
Genügend und richtig trinken
- Wer viel schwitzt, muss für einen Ausgleich sorgen. An heißen Tagen braucht der Körper eine Extraportion Flüssigkeit, da die körpereigene Klimaanlage mit Wasser betrieben wird. Bei Hitze schwitzen wir, um unsere Körpertemperatur zu reduzieren. Es ist deshalb wichtig, die ausgeschwitzten Mineralstoffe, wie Natrium, Kalium, Magnesium oder Zink, durch viel Flüssigkeit zu ersetzen. Eiskalte Getränke bringen übrigens nicht die ersehnte Erfrischung. Sie führen nur dazu, dass der Körper mehr Wärme und folglich mehr Schweiß produziert. Geeigneter sind zimmerwarme Getränke. Kaffee, Schwarztee und alkoholische Getränke sind schlechte Durstlöscher bei hohen Temperaturen. Koffein bewirkt, dass sich der Puls erhöht und man mehr schwitzt. Alkohol wirkt harntreibend und weitet zudem die Gefäße. In Kombination mit hohen Temperaturen wird das Herz-Kreislauf-System sehr belastet.
-
Kalorien- und fettreiche Nahrung vermeiden
- Zu üppiges Essen bei heißen Temperaturen macht schlapp und bewirkt, dass wir noch mehr schwitzen. Mehrere leichte Mahlzeiten über den Tag verteilt verkraftet der Organismus an heißen Tagen besser als drei große. Joghurt oder Müsli mit Obst macht am Morgen fit. Für den Rest des Tages bieten sich Salat, magerer Fisch, Hühnerfleisch, gedünstetes oder rohes Gemüse sowie Reis und Kartoffeln an. Ein zusätzlicher Frischekick steckt in wasserreichem Obst und Gemüse, wie Melonen, Tomaten, Gurken, Kirschen oder Beerenfrüchte.
-
Passende Garderobe wählen
- Bequeme und luft- und feuchtigkeitsdurchlässige Kleidung sowie luftdurchlässige Schuhe erleichtern das Schwitzen und verringern die Hitzebelastung.
-
Auf den eigenen Körper hören
- Jeder Mensch reagiert anders auf die hohen Temperaturen. Achten Sie auf Signale Ihres Körpers, suchen Sie kühlere Bereiche auf, wenn Sie sich nicht wohl fühlen und überprüfen Sie, ob Sie genug getrunken haben.