Team-Events
Jetzt mal ehrlich: Müssen Team-Events wirklich sein? Wenn die Stimmung gut ist, kommen die Beschäftigten auch gern zur Arbeit oder treffen sich nach Feierabend noch privat für eine Aktivität. Oft ist in Werkstätten, Büros, Praxen oder Laboren die Seelenlage aber nur so mittel. Ist ein Team-Event denn wirklich eine gute Idee, um den Zusammenhalt zu fördern?
Es gibt Teams, da wird schon die Kuchenrunde bei Geburtstagen zur Herausforderung: Nach ein paar Minuten gemeinsamen Herumstehens bricht das große Schweigen oder gar Augenrollen aus. Sollten Führungskräfte tatsächlich Teams zu gemeinsamen Kochevents oder Bötchenfahrten einladen?
Die Wissenschaft ist sich einig: Ein Firmen-Event liefert auf jeden Fall die Chance, den Teamgeist zu stärken und sich auf eine andere Art kennenzulernen. Wer schon mal zusammen gepaddelt ist, kommuniziert und kooperiert auch besser. Wenn aber Konflikte schwelen und die Stimmung deshalb mies ist, sollten Vorgesetzte die Spannungen auf die Tagesordnung setzen. Denn darunter leidet das ganze Team. Erst wenn sich die Gemüter beruhigt haben, sollten Chef oder Chefin zum Firmen-Event einladen und dabei ein paar Dinge beachten.
Dos und Don'ts beim Firmen-Event
-
Stimmung checken
-
Hat Ihre Belegschaft überhaupt Lust zusammen etwas zu unternehmen? Es gibt Menschen, die zwar gern zur Arbeit kommen, ansonsten aber lieber ihre Ruhe haben. Firmen-Events sind kein Muss. Wenn Sie das Wir-Gefühl stärken wollen, können sie Ihr Team auch einfach mittags zum Essen einladen.
-
Sensibel die Aktion planen
-
In Teams treffen sehr unterschiedliche Menschen aufeinander. Ein Besuch im Hochseilgarten, ein Drachenbootrennen oder eine Fahrradtour schließen so manchen aus. Alternativen: gemeinsames Kochen, ein Museumsbesuch oder ein Schokoladentasting. Eine schöne Idee ist es auch, sich zusammen einen halben Tag für eine gute Sache stark zu machen.
-
Klare Rollenverteilung bei der Organisation
-
Es ist nicht leicht, einen gemeinsamen Termin zu finden oder viele Interessen unter einen Hut zu bekommen. Deshalb brauchen die Organisatoren oftmals Ausdauer und gute Nerven. Überlassen Sie diese Aufgaben daher jemand, der motiviert zu Werke geht. Ebenso förderlich: Übernehmen auch Sie kleinere Aufgaben. Das kann den Teamgesit und den Wir-Gedanken stärken.
-
Auf die Etikette achten
-
Auch wenn es beim Firmen-Event lockerer zugeht, vergessen Sie nicht Ihre Manieren. Unbedingt beachten: wenig Alkohol, keine Flirts, mit allen Mitarbeitenden plaudern.
Übrigens: In Amerika wurde eine Firma gerade zu einer Geldstrafe verurteilt, weil sie für einen Mitarbeiter eine Geburtstagsparty organisiert hatte – obwohl der das ausdrücklich nicht wollte. Wegen der erlittenen Scham und der emotionalen Belastung sprach das Gericht dem Mitarbeiter 450.000 Dollar zu.
Seien Sie also nachsichtig, wenn Mitarbeitende keine Lust auf Firmen-Events haben. Sie sind freiwillig und wer nicht mitkommt, sollte auch keine schiefen Blicke ernten.