Besondere Kolleginnen und Kollegen

Überall fehlen Mitarbeitende, in vielen Betrieben ist das Pensum deshalb hoch. Trotzdem gibt es Kandidaten, die durch leises Wegducken auffallen. Das Problem: Nicht nur die Arbeit, auch die Stimmung im Team leidet. Wie Sie Faulpelze ins Arbeiten bringen.

Die wenigsten Menschen verweigern offen die Arbeit, aber es gibt Mitarbeitende, die weniger leisten als sie mit ihren jeweiligen Fähigkeiten könnten. Mit Fingerspitzengefühl und engmaschiger Kontrolle kommen Vorgesetzte weiter.

Vier Tipps, mit denen Sie Low-Performer motivieren

  • Mitarbeitende im Blick haben

Wie arbeitet der Mitarbeitende? Kann er die Aufgaben gut erfüllen, ist er vielleicht unter- oder überfordert? Wenn Menschen ihre Fähigkeiten passend einbringen können und ein gutes Arbeitsumfeld haben, kommen sie in den Flow.

  • Andere Ursachen ausschließen

Ist die Kollegin oder der Kollege tatsächlich faul oder gibt es private Sorgen, sodass er oder sie mit den Gedanken woanders ist? Fragen Sie, was los ist. Vielleicht gibt es ja eine einfache Erklärung dafür, dass der Kollege oder die Kollegin gerade nicht 100-prozentig bei der Sache ist.

  • Engmaschige Kontrolle

Bei faulen Menschen sollten Vorgesetzte konkret festhalten, welche Leistung sie in welchem Zeitraum erwarten. Es gibt viele Gemüter, die mit einem großen Entscheidungsspielraum bestens arbeiten. Wer sich gerne wegduckt, nutzt Spielräume aber zu Lasten des Betriebs.

  • Arbeitsergebnisse prüfen

Behalten Sie im Bick, was über den Schreibtisch des Faulpelzes geht. Und wenn jemand ständig Ausreden hat, warum etwas nicht klappt? Bieten Sie Schulungen oder intensive Unterstützung an. Dann müssen diese Menschen aus ihrer Komfortzone kommen.

In jedem Team gibt es starke und weniger leistungsfähige Köpfe – daran lässt sich nichts ändern. Wichtig ist, dass jeder und jede sein oder ihr Potenzial ausschöpft. Passen Sie Ihren Führungsstil deshalb individuell an und sehen Sie zu, dass alle die Bedingungen haben, die sie brauchen.

Immer zuerst informiert

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie Informationen rund um ein gesundes Miteinander am Arbeitsplatz sowie News aus der Sozialversicherung, dem Steuerrecht und Personalwesen.
nach oben